Quelle tristesse, Notre Dame steht in Flammen. Ich muss natürlich an Vicor Hugo denken und seinen Glöckner, an Quasimodo. Auch an Garou, dessen Stimme ich immer toll fand. Und an seine anderen französischen Chansonnier-Kollegen, die wohl inzwischen alle in der Versenkung verschwunden sind und anderen Platz gemacht haben, die nicht tiefgründiger sind, aber gefälliger.
Kitschig? Kann sein. Trotzdem schön. Finde ich. Erinnert mich an frühere Zeiten.
Fluctuat nec mergitur – Sie schwankt, aber sie wird nicht untergehen. Die Kathedrale hat Kriege unversehrt überstanden und nun fiel sie einem Feuer zum Opfer, das Schiff ist zerstört. Zum Glück stehen die beiden Haupttürme noch.
Ja, mehr als traurig. Ich musste an Michel de Notre Dame (Nostradamus) denken. Seine Eltern und Großeltern zwangskonvertierte Juden, um nicht von der christlichen Inquisition verbrannt zu werden. Sie nannten sich dann Notre Dame. Und den ältesten Sohn nannten sie Michel, nach dem Erzengel, der auch im Judentum verehrt wird.
LikenGefällt 2 Personen
Ach, das wusste ich gar nicht. Danke dir für die Info und schöne Grüße nach Griechenland.
LikenLiken
Erst wenn alle Kirchen und Moscheen und Tempel geschliffen sind, hat die Menschheit überhaupt erst eine Chance zu Überleben!
LikenLiken
Berechtigte Kritk hin oder her: Du bist derart verbohrt, unempathisch und vor allem respektlos, dass du mir leid tust. Das sage ich als „Ungläubige“. Auf deinen letzten beleidigenden Kommentar bin ich nicht eingegangen. Ich bitte dich aber, dich zukünftig woanders auszutoben. Deine Ergüsse bringen ja auch nix, weil sie nur negativ und diffamierend sind, leider in alle Richtungen, sogar in die, wo wir Gemeinsamkeiten hätten.
LikenGefällt 1 Person
Genau deswegen wird sich ja auch nie etwas zum Besseren wenden.
LikenLiken
Ach weißt du, die Kirche ist nun wirklich nicht an allen schuld, es gibt einflussreichrere Lobbies.
LikenLiken
Die Religionen tragen m.E. die Hauptschuld an der Entfremdung der Menschheit.
Sicher im Einklang mit der herrschenden Klasse.
LikenLiken
Schade, dass du alles politisch kommentieren musst und hier nicht einfach mal ein wunderschönes bedeutendes Gebäude würdigen kannst.
LikenGefällt 1 Person
Alles ist heutzutage politisch, außer im Bett, aber auch da gibt es pseudolinke Anstrengungen auch das noch zu politisieren. 😉
Ihr frönt also auch noch den Ikonen der christlichen Religion.
Dann seid ihr auch alles andere als kritisch.
Sorry, aber das ist dann halt so.
Ähnlich wie bei vielen anderen Webseiten auch.
Ihr wollt gar keine anderen Verhältnisse, nur so ein bißchen Umverteilen, natürlich zu euren Gunsten.
Ihr wollt weiter so konsumieren neue Autos, Flugreisen, die neuesten Handys jedes Jahr.
Das ganze kulturelle Programm und eure Kinder sind nicht einmal in der Lage die Schuhe zu zubinden, weil. ja, da gibt es ne „App“ für.
Aber nee, so wird das nichts.
Das habe ich schon 74 gesagt als ich Club mit der Lektüre von Club of Rome durch war.
Ihr kommt mir so vor wie die bourgeoisen Franzosen der oberen Mittelschicht die damals revolutionäre Ansichten vertreten haben, aber meist selbst so spießig lebten, das der Eimer gar nicht groß genug sein konnte.
LikenLiken
Wer ist denn „ihr“? Geht’s vielleicht etwas differenzierter? Mich jedenfalls hast du gar nicht verstanden, wie ich sehe, hast du null Ahnung davon, wie ich denke und lebe. Aber du kennst mich ja auch nicht. Mach’s dir einfach weiter bequem in deinem Weltbild voller Vorurteile und Fehlinterpretationen, wenn’s dir gut gut. Und tschüs.
LikenLiken
Sorry, da hätte ich vielleicht ein wenig mehr Präzisieren sollen.
Das war jetzt nicht speziell gegen dich gemünzt sondern galt eher so einigen von den Kommentatoren.
wie du tickst, kann ich schon ganz gut nachvollziehen auch wenn ich wirklich nicht immer „d’accord“ mit einigem gehe, gibt es da sicher einige Schnittmengen.
LikenLiken
Sehr traurig ! War vor vielen vielen Jahren in Paris und Notre Dame hat mich sehr beeindruckt. Gut, dass sie wieder aufgebaut wird !
Bin übrigens auch ein Fan von Garou, muss mal wieder die alten CD’s anhören 😉
LikenGefällt 1 Person
Ja, zum Glück ist sie nicht so zerstört, dass sie nicht wieder aufgebaut werden kann. Du hast also auch Garou-CDs… 😉
LikenLiken
Immer wieder Gänsehaut. Beim Anblick solcher Unglücke. Und beim Hören solcher Musik. Liebe Grüße, Bernd
LikenGefällt 1 Person
Ja, Bernd, das geht mir auch so. Und solche Unglücke wirken bei mir immer lange nach. Liebe Grüße zurück, Ute
LikenGefällt 1 Person
Glücklicherweise mangelt es nicht an Spendenankündigungen. Es täte mir unendlich Leid, wenn Notre Dame dem Untergang geweiht wäre. Ich habe nur schöne Erinnerungen an meine Besuche in Paris und insbesondere Notre Dame ist mir in der Erinnerung sehr präsent.
Liebe Grüße
Gila
LikenGefällt 1 Person
Die Kathedrale ist halt ein Wahrzeichen der Stadt, noch dazu an einem wunderschönen Platz und noch dazu viel älter als der Eifelturm. Sollen die Reichen dafür spenden, ich bin mir sicher, die Restaurierung bzw. der Wiederaufbau ist gesichert und das freut mich.
LikenGefällt 1 Person
Es ist eigenartig, ich habe die Brandgeschichte kurz wahrgenommen, aber sie hat mich nicht emotionalisiert, wie viele Menschen, auch in meinem persönlichen Umfeld.
Beim Eifelturm wäre es anders, denke ich.
Ich hab mich selbst gefragt, warum ich ausser normale Betroffenheit über einen Brand, so wenig emotionalisiert bin.
Zugegeben ich fand Notre Dame nie schön, eher etwas verbaut.
Die Glöckner Story hat mich auch nie berührt.
Beim Eifelturm ist es anders.
Ich finde es ist ein wunderschönes Gebäude.
Ein Grund für die Emotionen und Gefühle rund um den Brand könnte sein, dass in einer Zeit großer Veränderung( Digitalisierung, Klimawandel, gesellschaftlicher Verrohung)
Menschen, wie auf einem Schiff Fixpunkte benötigen, die Eine Art Geborgenheit vermitteln, etwas Standhaftes haben, etwas Bleibendes.
LikenGefällt 1 Person
Und wenn der Eiffelturm zerstört würde und viele Menschen emotionalisiert wären, welche Gründe würdest du dann vermuten? Einfach, dass ein wunderschönes Bauwerk ist? Ist der Eiffelturm nicht auch ein Fixpunkt – noch mehr ein Symbol für Paris auch als Notre Dame, jedenfalls vermutlich gekannter? Aber du musst es doch gar nicht eigenartig finden, dass dich der Brand nicht sonderlich berührt – wir sind doch alle Indivduen mit unseren eigenen Vorlieben.
Ich weiß nicht, warum andere Menschen wegen des Brands von Notre Dame emotionalisiert sind und traue mir auch keine allgemeine Interpretation zu, sondern lasse jedem seine Gefühle, ohne sie zu werten. Ich kann nur für mich selbst sprechen und das, was du da vermutest, trifft bei mir nicht zu. Ich kenne auch schönere Kathedralen als diese, aber Notre Dame verbinde ich nicht zuletzt mit vielen persönlichen Erinnerungen, die nicht speziell mit der Architektur und erst recht nicht mit Glauben zu tun haben. Mit 18 war ich das erste Mal dort und in den letzten Jahren sehr häufig in der Gegend – das Bild von Notre Dame gehörte einfach dazu. Außerdem gibt es in Paris sonst fast keine mittelalterlichen Gebäude mehr, die Kirche sticht da heraus, als eines der letzten Relikte, das ist für mich schon was Besonderes – noch dazu steht sie auf dieser Insel in der Seine, im ältesten Stadteil von Paris, mit Blick auf all die schönen Brücken (vice versa).
Auch wenn Notre Dame jährlich millionenfach besucht wird, sind die Schlangen vor dem TourEiffel doch viel länger. Dieses Denkmal, so schön es auch ist, ist für mich noch viel mehr Symbol des Massentourismus. Sacré Coeur ebenfalls, ein wenig Zuckerbäckerwerk noch dazu. Dennoch wäre ich traurig, wenn es beide Bauwerke nicht mehr gäbe (wenn auch – vermutlich? – nicht ganz so sehr wie bei Notre Dame, oder aber doch, ich weiß nicht), denn sie prägen das Stadtbild, gehören einfach dazu. Den Tour Montparnasse hingegen würde ich nicht vermissen.
LikenLiken
Ach ich hab mir nur Gedanken gemacht und sie hier als Kommentar gelassen.
Meine These mit Lebensfixpunkten bezieht sich in jedem Fall auf auch den Eifelturm und als weiteres Beispiel die Bielefelder Alm.
LikenLiken
Der Tour Montparnasse und die Ladenzeile sollen ja aufwendig umgebaut werden
LikenLiken